Theudelinde
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theudelinde — Theudelinde, fresko von Zavattari (Kapelle der Theudelinde, Monza, 1444) Theudelinde (* um 570; † 22. Januar 627[1] bei Varenna am Comer See, begraben im Johannes … Deutsch Wikipedia
Theudelinde — (d. 628) Bavarian princess, Theudelinde (also spelled Theodelinda) was the wife of two Lombard kings, Authari (r. 584 590) and Agilulf (r. 590 616), and the mother of a third, Adaloald (r. 616 626). A powerful figure in the Lombard kingdom,… … Encyclopedia of Barbarian Europe
Lombards — A Germanic people who first appear in the sources in the first century a.d., settling along the Elbe River, the Lombards, or Langobardi (Long Beards), developed a reputation for being an especially fierce people. Although they suffered… … Encyclopedia of Barbarian Europe
Chronology of the Late Antique and Early Medieval World — ♣ 305 With the retirement of the emperors Diocletian and Maximian, the Roman Empire falls again into civil war, which leads to the eventual triumph of Constantine the Great. ♣ 313 The emperors Constantine and Licinius issue the Edict of Milan,… … Encyclopedia of Barbarian Europe
Rothari — (d. 652) A Lombard king (r. 636 652) and lawgiver, Rothari was a successful warrior and the last of the Arian Lombard kings. His reign continued the anti Catholic reaction begun by his predecessor, Ariold (626 636), but was noted most for… … Encyclopedia of Barbarian Europe
Langbärte — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… … Deutsch Wikipedia
Longobarden — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… … Deutsch Wikipedia
Winniler — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… … Deutsch Wikipedia
Louis 1er — Louis le Pieux Pour les articles homonymes, voir Louis Ier. Pour l’article homonyme, voir Louis Débonnaire, un oratorien français du XVIIIe siècle. … Wikipédia en Français
Louis Ier de France — Louis le Pieux Pour les articles homonymes, voir Louis Ier. Pour l’article homonyme, voir Louis Débonnaire, un oratorien français du XVIIIe siècle. … Wikipédia en Français